
Cuno in der Mittelbayerischen
30. Juli 2024
Frisch eingetroffen!
5. September 2024
Abkühlung am Brunnenbuberl
Die haben es gut, die sich bei hochsommerlichen Hitze im Wasser erfrischen können. In Zeiten, da es Badeanstalten noch nicht gab, suchten Mensch und Tier die Abkühlung und Erfrischung an offenen Gewässern, wenn sie denn durften. In der Stadt sind es die Brunnen, an denen man zumindest für eine kurze Zeit Erfrischung erfährt. Und nicht nur Kinder plantschen gern in den oder um die Brunnen herum oder nutzen das Nass zur Abkühlung.
Eine besondere Erfrischung bietet auf einem Jugendstil-Brunnen von Mathias Gasteiger in München der Satyr einem Knaben, der ihm das Wasserrohr zuhält: Er speit ihn an und spritzt ihn so nass. „Brunnengruppe Satyrherme und Knabe“ heißt der Brunnen, der 1895 am Münchener Stachus aufgestellt wurde und heute am Ende der Neuhäuser Straße steht. Allgemein wird er aber nur „Buberlbrunnen“ oder das „Brunnenbuberl“ genannt.
Das „Brunnenbuberl“ wurde aber nicht nur wegen des besonderen Motivs über die Stadt hinaus schon bald bekannt. Weil der den Satyr ärgernde Knabe nackt ist, wurde er zum Skandal. Der Künstler bekam für die Bubenfigur an die 300 Höschen geschickt, der Prinzregent Luitpold machte den Vorschlag, den Knaben mit einem Feigenblatt zu versehen, was der Künstler sich verbat.
Sogar literarisch ist das Brunnenbuberl geworden: Der Schriftsteller Ludwig Ganghofer hat dessen Geschichte in einem „heidnischen Mondscheinspuk“ mit dem Titel „Brunnengruppe“ verarbeitet, in dem das Brunnenbuberl lebendig wird und sich beim Satyrn über die prüde Menschheit beklagt, die es auf einmal unsittlich gefunden und ihm ein Badehöschen angezogen hat:
Weißt, Spitzohr, man mußte mich kleiden, / weil die frommen Leut’ das Nackte nicht leiden. / Hab gar nicht gewußt, daß ich nackicht wäre. / Die Frommen, die nahmen mich erst in die Lehre! / Ach Du! Da hat man mir beigebracht, / an was ich mein Lebtag nicht hätt’ gedacht! / Der Meister Zelot, der fromme Schneider, / der nahm mir das Maß da für die Kleider, / und hat gemessen so lang und genau, / bis ihn beim Schopf nahm seine Frau. / Und die Jungfer Schamhaft hat doppelt genäht, / damit mir das Höschen recht sittig steht …“
Postkarten aus dieser etwas prüden Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert illustrieren die Vorschläge. In seiner natürlichen Schönheit kann man – wie Ganghofer in der Einleitung zu seinem Spiel schreibt – „die schlanke, zarte, keuschgeformte Knabengestalt des ,Brunnenbuberls‘“ nach wie vor schauen – nur dann nicht, wenn wegen Bauarbeiten an umstehenden Gebäuden der Brunnen eingerüstet ist, um das künstlerische Werk vor Beschädigung zu schonen. Wäre ja auch schad’ drum. Guido Fuchs
Bücher von Guido Fuchs
bvc vc vcReykjavikccvcvv
ES.IST.DA! Heute kam endlich der Debutroman von @silke_sutcliffe “Ein Sommer, drei Monde” aus der Druckerei im Verlag an. Ich freue mich, dass nun unsere gemeinsame Reise im Licht der Öffentlichkeit…
Heute in der Mittelbayerischen Zeitung: Antonia Zuruev stellt in einem sehr schönen Artikel Wolfgang Wegners Buch »Cuno und das geheimnisvolle Buch« vor, mit dem (nicht nur) Regensburger Kinder auf eine…
Der Größenwahnsinn! Bei Radio 889fmkultur.de verrate ich die schmutzigstenVerlagsgeheimnisse und plaudere mich um Kopf und Kragen! Am 28.7.24 um 11 Uhr. Das ist MORGEN! Nach dem Frühstück. Ihr wollt mehr…
Noch bis zum 11. Juli können sich »Professionelle Leser:innen« (Buchändler:innen, Rezensent:innen, Journalist:innen etc.) bei Netgalley auf ein Lese-/Rezensionsexemplar von »Vorwiegend heiter bis boshaft. Spitznamen in der Literatur« bewerben. Adresse steht…
2014 riefen Grigorij Richters (Regisseur) und Brian May, (Gitarrist von Queen und Astrophysiker)] den „Asteroid Day“ ins Leben. 2016 proklamierte die UN-Generalversammlung den 30. Juni zum „International Asteroid Day“. Dieser…
Es ist Sonntag und ich gehe gleich Apfelkuchen backen. Und da fällt mir ein: Kennt ihr eigentlich schon den Backblog von Ben Silbers Oma Wally? 🍰🧁🍩 Wallys beste Rezepte sind…
Darf ich vorstellen: Silke Sutcliffe, neu in der Verlagsfamilie und Autorin des gestern vorgestellten Buches »Ein Sommer, drei Monde«. Meine Geschichte mit ihr begann am 29. April 2023 auf der…
Gerade arbeite ich mit Silke Sutcliffe an ihrem Debüt-Roman »Ein Sommer, drei Monde«, ein Jugendbuch, in dem es um Mental Health geht: Die Geschichte beginnt im Juni. Ein lauer Sommerabend,…