
Guido Fuchs & Thomas von Kempen
O selige Nacht
Ein Weihnachts-Exsultet
„Heute frohlocken die Engel, heute jauchzen die Erzengel,
und alle Gerechten sind voll geistlicher Freude.
Gekommen ist nämlich die hochheilige Nacht,
in welcher der Erlöser der Welt, Jesus Christus,
aus der Jungfrau Maria geboren werden wollte …“
Mit deutlichem Anklang an das österliche Exsultet schrieb Thomas von Kempen vor über 500 Jahren einen Lobpreis auf die Heilige Nacht und die Geburt des wahren Lichtes.
In diesem Buch findet sich eine zum Singen eingerichtete, leicht überarbeitete Fassung des Textes, die sich zum Vortrag zu Beginn der Christmette oder an anderer passender Stelle eignet – auch als Lichtdanksagung bei einer Christvesper. Eine Fassung für den Weihnachtstag und zwei einfach auszuführende 3- bzw. 4-stimmige Chorsätze erweitern die Möglichkeiten zur feierlichen Gestaltung des Weihnachtsgottesdienstes. Die dem Buch beigelegte CD stellt die verschiedenen Versionen klanglich vor.
Leseprobe öffnen
Hörprobe
Ausstattung
40 Seiten | 17 x 24 cm | Hardcover | Fadenheftung | mit Noten
Audio CD im aiff-Format
Text von

Thomas von Kempen
AutorThomas von Kempen wurde 1379/80 im niederrheinischen Kempen als Thomas Hemerken geboren. 1399 trat er in das neugegründete Augustinerchorherrenstift St. Agnetenberg in Zwolle ein, dessen Spiritualität von der »Devotio moderna« bestimmt war. 1420 begann Thomas, geistliche Schriften, zumeist in Latein, zu verfassen. Sein berühmtestes Werk ist das vierteilige Buch »De Imitatione Christi« (Von der Nachfolge Christi). Es wurde in viele Sprachen übersetzt und wird bis heute immer wieder neu aufgelegt. 1471 starb Thomas, seine Gebeine werden seit 2006 in der Basilika »Onze Lieve Vrouw« in Zwolle in einem einfachen Schrein aufbewahrt.
Bei uns erschienen
Aufbereitet von

Guido Fuchs
AutorDr. Guido Fuchs, Jahrgang 1953, kath. Theologe, bis 2005 Dozent an der Fachschule für Kirchlichen Gemeindedienst, bis 2019 apl. Professor am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg, lebt seit 1992 mit seiner Familie in Hildesheim. In seinem „Institut für Liturgie- und Alltagskultur“ erforscht er religiöse Alltagsphänomene, vor allem den Zusammenhang von Kulinaristik und Religion. Er hat zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet Liturgik und Gottesdienst, in den letzten Jahren wandte er sich verstärkt Themen aus der Literatur zu.
Seine Bücher bei uns
Du musst angemeldet sein, um eine Rezension veröffentlichen zu können.
Hersteller
Verlag Monika Fuchs | Langer Hagen 25 | 31134 Hildesheim | mail@verlag-monikafuchs.de
Verantwortliche Person in der EU
Monika Fuchs | Langer Hagen 25 | 31134 Hildesheim | mail@verlag-monikafuchs.de
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.